Wissen schaffen zu Wissenschaft


In „Wissen schaffen zu Wissenschaft“ geht es darum, aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft und die Funktionsweise von Wissenschaft mit dem Alltag und der Lebensrealität von Menschen in der Region in Verbindung zu bringen.

 

„Wissenschaft zum Angreifen“

 In einer  Veranstaltungs- bzw. Workshop-, Diskussionsreihe wird mit externen Expert:innen die Verbindung zwischen Wissenschaft und Alltag hergestellt -  anhand verschiedener Themen wie Gesundheit, Lebensmittel und Ernährung, Forschung zu Mobilität im ländlichen Raum;  Bauen und Wohnen, Klima und Umwelt; , Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, Erziehung und Pädagogik...

 


Termine Themen
 06.05.2025, 18:00 - 21:00

Vortrag mit Diskussion zum Thema: "Wie kann ich mein Immunsystem stärken"

Für alle Interessierten - Anmeldung ist erforderlich

16.06.2025, 16:00 - 19:00

Vortrag mit Diskussion zum Thema: "Gendermedizin - der Einfluss geschlechterspezifischer Medizin

auf unsere Gesundheit"

Für alle Interessierten - Anmeldung ist erforderlich

24.06.2025,  14:00 - 18:00

Vortrag mit Workshop zum Thema: " Künstliche Intelligenz verstehen & nutzen - ein Einstieg"

Für alle Interessierten - Anmeldung ist erforderlich

25.06.2025, 09:00 - 13:00

Workshop zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Regionalentwicklung - Grundlagen und Instrumente"

Für Akteur:innen der Regionalenwicklung - Anmeldung ist erforderlich

10.07.2025, 17:30 - 20:30

Vortrag mit Diskussion zum Thema: "Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema

Ernährung"

Für alle Interessierten - Anmeldung ist erforderlich

16.09.2025, 14:00 - 18:00

Vortrag mit Diskussion zum Thema: "Wissenschaft statt Werbetrick - Merkmale seriöser Studien

zum Thema Gesundheit"

Für alle Interessierten - Anmeldung erforderlich
Herbst 2025 (Termine folgen)

-Wissenschaft statt

- KI für KMU

- Mobilität im ländlichen Raum

- Erziehung und Pädagogik


 „Wissenschaft zum Anhören“:

 

 In einer Reihe  werden zu den Themen der Veranstaltungen und Workshops Podcasts gestaltet. In den Podcasts wird Wissenschaft an sich zum Thema – wie arbeitet Wissenschaft, was kann sie leisten kann und was nicht, wie hat sie sich historisch entwickelt hat, was hat Wissenschaft mit Demokratie zu tun? In Zusammenarbeit mit den Referent:innen werden deren fachlichen Themen mit diesen Fragen verknüpft.


Das Projekt wurde  im Jahr 2024 im Rahmen eines Calls zu „Demokratie- und Wissenschaftsbildung“ eingereicht und genehmigt. Das Projekt wird gefördert von: